Sonntag, 18. Juli 2021

Einführung in die Korallenrestauration

Überall auf der Welt sehen die Menschen mehr und mehr Klimaveränderungen, die vom Klimawandel hervorgerufen werden und unser Leben sowohl qualitativ als auch quantitativ an natürlicher Ressourcen zusammmenschrumpfen lassen und stark beeinflussen. Immer mehr wird uns bewusst, dass dies Einfluss auf lokale und globale Funktionen von interdependierenden Ökosystemen besitzt und sich diese durch Kipppunkte gegenseitig beeinflussen können. Ebenso haben diese Veränderungen Einfluss auf die höhere Frequenz, an Naturkatastrophen, die immer häufiger an den Tag treten und neben den weltweiten Ökosystemen auch die öffentliche Gesundh
eit, z.B. durch Hitzewellen oder Ausbreitung von Krankheiten, beeinflussen. Die meisten Menschen sind sich der Tatsache bewusst,
dass diese Veränderungen auch unsere Ozeane betreffen, die einen großen CO2- und Wärmespeicher darstellen. Trotzdem die Ozeane von blauer Farbe sind, stellen sie durch ihre photosynthetisch aktiven Algen einen großen Teil der grünen Lunge unseres Planeten. Die klimatischen Veränderungen beeinflussen das gesamte marine Leben der Ozeane beginnend vom kleinsten Dinoflaggelaten bis hin zu den Blauwalen - vom Plankton bis hin zu den größten Säugetieren der Meere und letztendlich den Menschen, die ohne die grüne Lunge des Planeten nicht überleben können. Korallenriffe schützen nicht nur die Küstenlinien vor Erosion, sie stellen auch durch ihre hohe Biodiversität eine große Nahrungsgrundlage nicht nur für Einheimische, die am Riff leben, sondern sie laden auch Touristen in Gegenden, wo Korallenriffe durch ihre Farben- und Formenvielfalt begeistern und wundervolle weiße Sträne zaubern. Korallenriffe in den warmen tropischen Meeren gelten neben dem tropischen Regenwäldern als artenreichste Lebensräume der Erde. 60 000 Arten sind im Ozean bekannt, über 400 000 bis zu einer Million Arten noch unbekannte weitere werden noch vermutet. 1. Korallenriffe stellen dabei die Behausung und die Grundlage bzw. Kinderstube für das marine Leben in den Ozeanen dar.

Obwohl Korallenriffe nur 0,1 bis 0,2 % der globalen Meeresfläche bedecken, leben in ihnen ca. ein Drittel aller bekannten Arten des Meeres.
2.. Die weltweiten Riffareale werden auf 617 000 km2 geschätzt, die Ausdehnung der flachen, gut entwickelten Korallenriffe auf 255 000 km2. 3. Aber vor allem werden die Korallenriffe von uns für ihre Schönheit geschätzt. Ein Ökosystem der Superlative, von dem viele von uns sich durch die Geschichten, Videos und  Bilder von den ersten faszinierenden Tauchgängen Jacques Cousteaus verzaubern ließen. 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Frieler, K., Meinshausen, M., Golly, A., Mengel, M., Lebek, K., Donner, S., Hoegh-Guldberg, O. (2012): Limiting global warming to 2° C is unlikely to save most coral reefs. Nature Climate Change, DOI: 10.1038/NCLIMATE1674

2. Schuhmacher, H., und G.-B. Reinicke (2011): Korallenriffe - Folgen der Erwärmung und Versauerung, in: José L. Lozán et al. (Hrsg.): Warnsignal Klima: Die Meere - Änderungen und Risiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, 214-219 

3. IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group II: "Impacts, Adaptation and Vulnerability", 1.3.4.1 (PDF-Datei). 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen